Datenschutzrichtlinien

Gegenstand

Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Angebote und den nachfolgend beschriebenen Vorgängen verarbeiten.
Personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nutzung unserer Angebote.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist HASYTEC Holding GmbH, Liebigstraße 17, 24145 Kiel, info@hasytec.com.
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie per E-Mail unter info@hasytec.com oder per Post unter unserer Anschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ erreichen.

Browserdaten

Sobald Sie unsere Website aufrufen, erhebt unser Webserver, auf dem unsere Website liegt, automatisch die folgenden von Ihrem Browser übermittelten Daten:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus und übertragene Datenmenge
  • Produkt- und Versionsinformationen Ihres Browsers
  • Betriebssystem Ihres Endgerätes
  • von welcher Website aus der Zugriff auf unsere Website erfolgte

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Empfänger ist in diesem Zusammenhang unser Server-Host.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unsere berechtigten Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

Funktionelle Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website komfortabel für Sie zu gestalten.

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers.
Wir setzen Cookies ein, um Ihre Voreinstellungen verfügbar zu machen, um Ihre persönlichen Daten bei zukünftigen Interaktionen mit unserer Website in die Eingabemaske einzutragen zu lassen oder um Ihre Autorisierung sicherzustellen.
Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Andere Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die genaue Speicherdauer können Sie den Einstellungen Ihres Browsers entnehmen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unsere berechtigten Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

Ihre Anfrage

Wir bieten Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten, z.B. unsere Anschrift, unsere E-Mail-Adresse, unsere Telefonnummer, unsere Auftritte in den sozialen Medien und unser Kontaktformular.

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, nutzen wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Anfrage, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Im Rahmen der Kommunikation setzen wir u.U. zusätzlich Messenger ein. Sie sind jederzeit berechtigt unsere weiteren Kommunikationsmittel zu nutzen. Nutzt der Messenger eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, so kann der Messenger-Anbieter nicht auf den Nachrichteninhalt zugreifen. Jedoch hat der Messenger-Dienstleister u.U. Zugriff auf die Information, dass eine Kommunikation stattgefunden hat und welches Gerät genutzt wurde. Diese Daten werden aber durch den Messenger-Anbieter verarbeitet, lesen Sie hierzu dessen Datenschutzerklärung.

Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Bewerbungen

Falls wir auf der Suche nach Mitarbeitern sind, veröffentlichen wir Stellenausschreibungen.
Um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können, benötigen wir bestimmte Daten von Ihnen.
Neben Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten brauchen und verarbeiten wir auch Ihre sonstigen Bewerberdaten, z.B. Ihr Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse oder Gesprächsnotizen.

Die im Bewerbungsverfahren anfallenden Daten löschen wir, wenn die Daten für den Zweck der Bewerbung nicht mehr gebraucht werden. Dies ist nach einer Frist von höchstens sechs Monaten nach Ende des Bewerbungsverfahrens der Fall, sollte eine Anstellung nicht erfolgen. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die Daten zum Zwecke der Beweisführung erforderlich sind oder Sie einer längeren Speicherdauer ausdrücklich zugestimmt haben.

Falls wir Sie um Einwilligung bitten, z.B. in die längere Speicherung Ihrer Daten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG.

Geschäftsbeziehung

Für das Zustandekommen wie auch für die Durchführung eines Vertrags über die von uns oder von Ihnen angebotenen Leistungen benötigen wir personenbezogene Daten.
Im Rahmen der Anbahnung bzw. der Durchführung des Vertrags müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen sowie um bestehende gesetzliche Vorgaben, z.B. handels- oder steuerrechtlicher Natur, zu erfüllen. Dies kann eine Weitergabe von Daten an Subunternehmer, Zahlungsdienstleister oder Behörden beinhalten.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, die Vertragsdaten für zehn Jahre zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Bonitätsprüfung

Wie behalten uns vor, bei erheblicher Vorleistungspflicht unsererseits in Einzelfällen vor Vertragsschluss eine Bonitätsauskunft bei einer Wirtschaftsauskunftei einzuholen. Der Zweck ist der Schutz vor Zahlungsausfällen.
Die Löschung der von der Auskunftei mitgeteilten Daten erfolgt nach der Entscheidung über den Abschluss des jeweiligen Vertrags.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unsere berechtigten Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

Bestandskundenwerbung

Sollten Sie Kunde bei uns werden, können wir Ihre in diesem Zusammenhang erhaltene E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen Werbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen zukommen zu lassen.
Sie können dieser Werbung jederzeit widersprechen, insbesondere indem Sie uns über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten hierüber informieren. Auch falls wir Ihnen für einen Zeitraum von zwei Jahren keine Werbung senden, sperren wir Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung von Werbung. Für die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse an sich gelten die Ausführungen zu den handels- und steuerrechtlichen Vorgaben im Zusammenhang mit Ihrem Kauf bei uns.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG, wobei sich unsere berechtigten Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

Webkonferenzen

Unter Webkonferenzen verstehen wir die Abhaltung von Onlinemeetings, Videokonferenzen, Screen-Sharing oder Webinaren. Für die Durchführung setzen wir Dienstleister ein. Zu diesem Zweck werden von Ihnen als Teilnehmer insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten sowie Kommunikationsdaten, die während der Konferenz anfallen, verarbeitet.
Es kann sein, dass der Dienstleister Nutzungs- und Metadaten zu Zwecken der Optimierung seines Dienstes verarbeitet. Zweck und Umfang der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre durch den Drittanbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters.

Im Einzelnen setzen wir die folgenden Dienstleister ein:

Falls wir Sie um Einwilligung für die Nutzung der Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Dienste von Drittanbietern

Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Gravatar

Wir haben Gravatar auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA (nachfolgend Gravatar).

Gravatar ist ein Tool, das es ermöglicht, persönliche Bilder (Avatare) für die Nutzer unserer Website bereitzustellen. Die Avatare dienen als visuelle Repräsentationen der Nutzer und werden überall dort angezeigt, wo ein Nutzer mit der Plattform interagiert (z. B. in Foren oder Chats). Wenn ein Nutzer mit der Plattform interagiert, wird sein Avatar basierend auf der mit seiner E-Mail-Adresse verknüpften Auswahl angezeigt. Dies verleiht der Online-Präsenz der Nutzer eine persönliche Note und erleichtert die Identifizierung, da das gewählte Bild den Nutzern zugeordnet wird, wenn sie online aktiv sind.

Wenn Sie auf unserer Website kommentieren bzw. interagieren und dabei Gravatar aktiviert ist, wird der Hash der E-Mail-Adresse des Nutzers, der Gravatar nutzt (wird als ID genutzt) von Gravatar verarbeitet.

Die Verwendung von Gravatar erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung seiner Foren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://automattic.com/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4709.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

WP Statistics

Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).

Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Dienstleister

Soweit wir Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer sog. Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO für uns tätig werden, haben wir mit diesen einen entsprechenden Vertrag geschlossen.

Soweit wir Dienstleister in sog. Drittländer außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums einsetzen, lassen wir Ihre Daten nur in Drittländern mit einem durch die EU-Kommission geprüften Datenschutzniveau, auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sog. Standardschutzklauseln der EU-Kommission, verarbeiten.

Nähere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage gern bereit.

Auftritte in sozialen Medien

Wir betreiben Auftritte in sozialen Medien, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. In der Regel werden Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte dem verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch das soziale Netzwerk), bestimmte Informationen zufließen.

Die Cookies ermöglichen die Erstellung von Statistiken über die Nutzung eines Auftritts in den sozialen Netzwerken. Die Verarbeitung kann unabhängig davon stattfinden, ob Sie ein Profil bei dem sozialen Netzwerk haben und bei Ihrem Besuch in diesem eingeloggt sind. Ferner werden die Daten der Nutzer regelmäßig auch für Werbezwecke genutzt, indem Nutzungsprofile (insbesondere der angemeldeten Nutzer) über das Nutzungsverhalten erstellt und für die Schaltung von passenden Werbeanzeigen genutzt werden. Das soziale Netzwerk kann außerdem den Besuch unseres Auftritts zu Ihrem Profil zuordnen. Bezogen auf unsere Beiträge oder den Besuch unseres Auftritts, können wir Statistiken (insb. demographisch und geographisch) über die Nutzung in anonymisierter Form einsehen. Soweit erforderlich bietet Ihnen das soziale Netzwerk ein Tool oder Einstellungsmöglichkeiten, mit dem Sie den Einsatz derartiger Verfahren steuern können.

Die Rechtsgrundlage für den Betrieb unseres Auftritts in sozialen Medien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die umfassende und optimierte Information der Nutzer. Wir weisen darauf hin, dass nur das jeweilige soziale Netzwerk vollen Zugriff auf die gesamten Daten hat und daher ein effektiver Auskunftsanspruch direkt beim sozialen Netzwerk gestellt werden sollte.

Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit:

Das soziale Netzwerk stellt uns u.U. Informationen über das Verhalten von Besuchern auf unserem Auftritt bereit, dies erfolgt lediglich in Form von Statistiken. Die gewonnen Erkenntnisse helfen uns unsere Angebote zu verbessern und für Sie als Besucher interessanter zu gestalten. Wir haben hierzu mit dem sozialen Netzwerk einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, im Zusammenhang mit der Erhebung von Daten unserer Besucher.

Im Einzelnen haben wir mit folgenden sozialen Netzwerken eine Vereinbarung geschlossen:

Informationen unter anderem zu Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung sowie der Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie in den bereitgestellten Informationen.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
    Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
    Sie können Direktwerbung jederzeit widersprechen. Falls Ihre besondere Situation dies erfordert, können Sie jederzeit auch Verarbeitungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO widersprechen.

Download