Kiel/Wilhelmshaven, 25.04.2025 – Die HASYTEC Electronics AG testet für ihre Ultraschall-Antifouling-Technologie derzeit einen angepassten Frequenzbereich, der sich außerhalb des Kommunikationsbereiches des Schweinswals befindet.
Das innovative Cleentech-Unternehmen aus Kiel erhielt 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Auftrag, eines der beiden LNG-Terminal-Schiffe in Wilhelmshaven, die FSRU EXCELSIOR, mit seiner umweltfreundlichen Bewuchsschutz-Technologie auszustatten, um die sonst übliche Chlorierung zu vermeiden. Dies spart jährlich circa 32 Tonnen Chloreintrag in das Wattenmeer.
Nach der Auftragsvergabe wurden Bedenken bezüglich der Population des Schweinswals laut, da die Ultraschallwellen von HASYTEC teilweise im Kommunikationsbereich der Tiere liegen.
HASYTEC hat sich mit diesen Bedenken intensiv auseinandergesetzt und die letzten sechs Monate genutzt, um den operativen Frequenzbereich anzupassen.
Ziel der Testphase ist es, eine eventuelle Beeinträchtigung der Schweinswale im Jadebusen durch die Ultraschall-Technologie dadurch auszuschließen, dass sich die HASYTEC-Frequenzen außerhalb des Kommunikationsbereiches der Schweinswale befinden. Die bisherigen Ergebnisse der Testphase sind vielversprechend. Die abschließende Prüfung steht aber noch aus.
„Wir sind davon überzeugt, dass dies genau der richtige Weg ist, um Innovation und Umweltschutz nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten“, sagt Andreas Hoffmann, Technologievorstand von HASYTEC.
Pressekontakt:
CCAW GmbH
hasytec@ccaw-pr.de
0 Kommentare